Wasserschaden Trocknung und Sanierung –

Professionelle Lösungen für eine schnelle Wiederherstellung

  1. Feuchtigkeitsmessung bei Wasserschäden
    Präzise Feuchtigkeitsmessungen sind entscheidend, um den Feuchtigkeitsgrad in den betroffenen Bereichen zu bestimmen und den Umfang des Schadens genau zu erfassen. Nur so kann der Trocknungsprozess optimal gesteuert werden.

  2. Ursachenermittlung und Leckageortung
    Die Ermittlung der Schadensursache erfolgt durch den Einsatz moderner Leckageortungstechniken wie Wärmebildkameras und Feuchtigkeitsmessgeräten. So können undichte Stellen und Leckagen präzise lokalisiert werden, um eine gezielte Reparatur zu ermöglichen.

  3. Behebung der Leckagen
    Nach der Ortung erfolgt die Reparatur der Leckagen, um den Wasserfluss zu stoppen und weitere Wasserschäden zu verhindern. Dies verhindert auch Schimmelbildung und Folgeschäden an der Bausubstanz.

  4. Vorbereitende Demontagearbeiten
    Für eine effektive Trocknung ist es oft notwendig, betroffene Bauteile wie Bodenbeläge, Wandverkleidungen oder Möbel zu entfernen. Diese Demontage stellt sicher, dass alle feuchten Bereiche zugänglich sind und effizient getrocknet werden können.

  5. Trocknung der betroffenen Bereiche
    Mit modernen Trocknungstechnologien wie Luftentfeuchtern, Infrarottrocknern und Bautrocknern wird die Feuchtigkeit effektiv aus Wänden, Böden und der Luft entfernt. Dies verhindert Schimmel und stellt sicher, dass die betroffenen Bereiche vollständig austrocknen.

  6. Sanierung und Wiederaufbau nach Wasserschaden
    Nach erfolgreicher Trocknung erfolgt die Sanierung aller betroffenen Gebäudeteile. Dies umfasst die fachgerechte Wiederherstellung der Bausubstanz sowie die Koordination aller Handwerksarbeiten, um das Gebäude in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen.